


Was unsere Kunden sagen
from 64 reviewsVielen Dank für die schnelle und sichere Lieferung. Ein hervoragendes Das Produkt (sterirazer) ist in einer sehr stabilen und sicheren Ausführung hergestellt. Ein extrem langes und dickes Stromkabel mit Ein-und Ausschalter vereinfacht die Anwendung sehr. Ich benutze diese Lampe hauptsächlich um meine teuren FFP2-Masken öfters mal mit UV-C Licht zu desinfizieren. Damit haben sich die Anschaffungskosten für die Lampe schon bezahlt gemacht. Vielen Dank.
Wir benutzen die Sterirazer bei uns in den Friseursalons und sind sehr zufrieden mit den Geräten. Die Kundenbetreuung hat uns bei unseren anfänglichen Fragen sehr schnell und kompetent geholfen. Produkt TOP, Kundenservice TOP! 5 STERNE!!
Wir nutzen den Sterirazer in unserer Zahnarztpraxis. Der UV Sterilisator ist einfach zu bedienen und sehr nützlich. Besonders für die Mehrfachverwendung der Mundschutze in der Arztpraxis ist die UV Desinfektion sehr gut geeignet. Empfehle ich gerne weiter, besonders an meine Kollegen.
Wir nutzen den Sterirazer in unserer Praxis. Ich bin sehr zufrieden damit, kann ich nur weiter empfehlen. Dadurch sind sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Patienten entspannter.
Ich habe den Sterirazer für die Arbeit (Büro) bestellt. Leichte Anwendung finden auch meine Kollegen.
Seit ich den Seit ich das UV Desinfektiosnstab habe fühle ich mich definitiv sicherer. Händewaschen ist ein muss aber Oberflächen desinfizieren auch! Ware kam schnell an. ich benutze es mehrmals am Tag. Handhabung wirklich sehr einfach! habe fühle ich mich definitiv sicherer. Händewaschen ist ein muss aber Oberflächen desinfizieren auch! Ware kam schnell an. ich benutze es mehrmals am Tag. Handhabung wirklich sehr einfach!
Ich benutze den Sterirazer zur Desinfektion von unseren Handys und meiner Handtasche inklusive Inhalt. Seitdem ich erfahren habe (siehe Videobericht auf der Webseite), dass auf diesen Dingen mehr Bakterien und Viren existieren als auf einem Toilettensitz, habe ich mir den Sterirazer direkt bestellt, da es mir sehr wichtig das auch Viren, besonders das gefährliche Coronavirus gründlich beseitigt werden. Ich bin damit sehr zufrieden.
Gerät kam schnell an, sicher verpackt, Gerät anschalten und los gehts, desinfizieren ohne chemikalien, finde ich gut!
Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass man sich mit diesem UV-Gerät vor Viren schützen kann. Es gibt so viele Dinge, über die man die Krankmacher mit nach Hause bringt, dass es für mich ein Muss ist. In diesen Tagen wo das Coronavirus die ganze Welt in Atem hält, ist es echt eine grosse Hilfe!
Abstrich von einem Türgriff
UVC Lampe zur Desinfektion
UV Sterilisator - Wählen Sie Ihre Option
STERIRAZER UV-Sterilisator verwendet UV-C-Technologie, um die Keime und Bakterien auf Oberflächen abzutöten. Mit energiereichem UVC Licht erzielt STERIRAZER eine effektive Desinfektion und erreicht selbst winzige Spalten, die nicht einmal aggressive und schädliche Flüssigkeiten erreichen können.
Wie funktioniert die UV Desinfektion?
Im Gegensatz zu flüssigen Reinigungsmitteln, ist bei der UV Desinfektion mit UV-C-Licht kein Oberflächenkontakt erforderlich. Das ist zum einen sehr umweltfreundlich, so kann auf chemische Mittel verzichtet werden. Zum anderen schont die Desinfektion mit UV-C-Lampen die Oberflächen – es hinterlässt keine Rückstände. Die desinfizierten Bereiche oder Geräte sind ohne Ausfallzeit sofort einsatzbereit.
UV Licht ist wie sichtbares Licht oder Radiowellen eine elektromagnetische Strahlung und kann vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden. Sie umfasst definitionsgemäß den Spektralbereich von 100 bis 380 nm und schließt sich damit unmittelbar dem blauen, sichtbaren Teil des Lichtes an. Das ultraviolette Spektrum umfasst Wellenlängen bis 380 nm und wird folgendermaßen aufgeteilt.
UV-A: | 380 – 315 nm (Schwarzlicht) |
UV-B: | 315 – 280 nm (verantwortlich für den Sonnenbrand) |
UV-C: | 280 – 200 nm (Entkeimungswirkung) |
UV-C-VUV: | 200 – 100 nm (Ozonbildung) |
Das UV-C-Licht ist mit 100 bis 280 Nanometern der kurzwelligste Bereich des UV-Lichtes und am energiereichsten unter den UV-Strahlen. Daher wird es physikalischen Entkeimungstechnik eingesetzt. Es findet Anwendung bei der Desinfektion von medizinischen Geräten, aber auch von Luft, von Wasser und von Lebensmitteln. UV-C Licht eignet sich in der Bekämpfung von Tuberkulose- Erregern, Grippeviren und sogar dem multiresistenten Krankenhauskeim Staphylococcos aureus.
Bei intakter Ozonschicht wird jedoch der Bereich der UVC-Strahlen aus dem Strahlenspektrum der Sonne herausgefiltert, bevor er auf die Erdoberfläche auftrifft. Deshalb muss das zur Entkeimung verwendete UVC-Licht künstlich hergestellt werden.
Das UV-C-Licht deaktiviert Viren und tötet Keime und Bakterien ab und ist dabei für den Menschen bei richtiger Anwendung unbedenklich. Im Gegensatz zur UV-B-Strahlung, welche besonders tief in die Haut eindringt, konnte ein ursächlicher Zusammenhang von Hautkrebs durch intensive UVC-Strahlung bisher wissenschaftlich nicht belegt werden.
Das energiereiche UVC-Licht löst eine fotochemische Reaktion bei Bakterien und Viren aus. Das UV-C-Licht mit der Wellenlänge von 254 nm wird von der Zell-Nukleinsäure der Keime absorbiert und zerstört so die DNA der Mikroben. Unter der Wirkung von UV-Licht entstehen sogenannte Thymin-Dimere in der DNS von Bakterien und Viren. Diese verhindern die DNA-Replikation und somit die Infektionsfähigkeit – die Information zur Vermehrung ist verloren, das Virus nicht mehr virulent und der Infektionskreislauf wird durchbrochen und somit wird die Verbreitungsrate der Mikroorganismen effektiv verringert.
Dabei gilt, dass die Desinfektionsrate steigt, je länger ein Bereich oder ein Gerät mit UV-C Licht bestrahlt wird. Die Anzahl der erzeugten Thymin-Dimere erhöht sich mit der Dauer einer Behandlung. Um gründliche Desinfektion zu gewährleisten, ist intensives UV-C Licht erforderlich. Je geringer der Abstand zu der behandelnden Fläche, desto wirksamer der Prozess. Das UV-C Licht wird zur gezielten Schädigung bzw. Inaktivierung von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Hefen und Schimmelpilzen eingesetzt.
Das Hauptspektrum der STERIRAZER UVC-Lampe liegt im Bereich 254 nm. Unter 200 nm Wellenlänge bildet das UV Licht aus Sauerstoff Ozon. Für die Entkeimung speziell im Lebensmittelbereich werden nur UV Lampen verwendet die nicht ozonbildend sind. Eine Ozonbildung während des UV Entkeimungsprozesses wird mit dem STERIRAZER durch den Einsatz einer speziellen Technologie verhindert.
Ein wichtiger Vorteil der physikalischen UV-C Desinfektion ist, dass diese keine Resistenzbildung hervorrufen kann. Die UVC-Entkeimung funktioniert auch dann, wenn Keime bereits eine Resistenzbildung gegen konventionelle Desinfektionsmaßnahmen wie Alkohol und Antibiotika gebildet haben. Die UV Entkeimung funktioniert bei allen Mikroorganismen, egal ob es dabei um häufig auftretende E.Coli Bakterien, SARS, Legionellen oder Schimmel handelt.
Künstlich erzeugte UV-C-Strahlung wird seit Jahrzeiten erfolgreich zur Keim- und Bakterienbekämpfung eingesetzt. Sie kann Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger abtöten oder deren Wachstum verhindern. Gegenüber anderen Desinfektionsverfahren (wie dem Einsatz von Chlor) hat sie den Vorteil, dass auf Chemikalien verzichtet werden kann. Aufgrund ihrer Wirksamkeit und ihrer Vorteile wird die UV-C-Strahlung für eine immer größere Bandbreite an Anwendungen genutzt. Beispielsweise wird sie zur Desinfektion in Kläranlagen, Labors, Klimaanlagen und sogar in Schwimmbecken und Aquarien eingesetzt wie auch auf verschiedenen Stufen der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken. In Arztpraxen und Krankenhäusern werden mithilfe der UV-C-Strahlung Instrumente, Arbeitsflächen und die Umgebungsluft entkeimt.
UV-C-Strahlung wird seit einiger Zeit erfolgreich zur Keimbekämpfung eingesetzt – jedoch ist auf die richtige Anwendung zu achten. Es gibt zu wenig Studien zur Exposition des Menschen gegenüber der UV-C-Strahlung, es wurden aber schon Fälle von Haut- und Augenschädigung aufgrund missbräuchlicher Langzeitexposition gemeldet.
Deshalb ist die Gebrauchsanweisung genauestens zu befolgen. Während des Desinfektionsprozesses mit dem STERIRAZER sind Augen und Haut unbedingt durch eine geeignete Schutzbrille und Hautschutz zu schützen.
Mehr zur Wirkung von UV-C-Lampen auf den Menschen, können Sie dem Infoblatt der Europäischen Kommission entnehmen.
UV-C-Strahlung wird seit einiger Zeit erfolgreich zur Keimbekämpfung eingesetzt – jedoch ist auf die richtige Anwendung zu achten. Es gibt zu wenig Studien zur Exposition des Menschen gegenüber der UV-C-Strahlung, es wurden aber schon Fälle von Haut- und Augenschädigung aufgrund missbräuchlicher Langzeitexposition gemeldet.
Deshalb ist die Gebrauchsanweisung genauestens zu befolgen. Während des Desinfektionsprozesses mit dem STERIRAZER sind Augen und Haut unbedingt durch eine geeignete Schutzbrille und Hautschutz zu schützen.
Mehr zur Wirkung von UV-C-Lampen auf den Menschen, können Sie dem Infoblatt der Europäischen Kommission entnehmen.
Je nach Virus braucht man eine bestimmte UVC-Dosis, um es zu blockieren. Die Dosis, die benötigt wird um 90% eines Virustyps zu zerstören nennt man LD90. Es verweist auf den grundlegenden Einfluss der Faktoren Zeit und UV Leistung. Das Produkt von der UVC Bestrahlungszeit und UVC Bestrahlungsintensität wird in mW*s/cm² angegeben.
Während einfach strukturierte Mikroorganismen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber dem UVC Licht aufweisen, d.h. sie lassen sich mit einer geringen UV Dosis problemlos deaktivieren, sind wesentlich größere Energien notwendig, um Pilze und Sporen abzutöten. Die Wirksamkeit von UV-C bei der Inaktivierung von Mikroorganismen steht deshalb immer in direktem Zusammenhang mit der angewandten UV Dosis.
Je nach Virus braucht man eine bestimmte UVC-Dosis, um es zu blockieren. Die Dosis, die benötigt wird um 90% eines Virustyps zu zerstören nennt man LD90. Bei Influenza Viren ist das sehr einfach möglich mit 2 mJ/cm2, bei Corona gibt es leider sehr wenige Werte, die meisten Experten sehen jedoch einen LD90 von 4 mJ/cm2 als realistisch an. Dabei ist allerdings auch wichtig, ob man die Viren in der Luft, im Tröpfchen, Sputum, Blut oder Wasser inaktivieren will.
Virus | [mJ/cm2] |
---|---|
PRRS Virus | 1,8 |
Influenza A Virus | 2,1 |
Corona Virus | 4 |
Herpes Virus | 4,3 |
Hepatitis A Virus | 6,7 |
Rota Virus SA11 | 7,5 |
*Exemplarische Werte aus der Literatur ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit